|
Der Verein
Vor 15 Jahren haben die Gründungsmitglieder des Vereins ein Haus erschaffen, in dem die Montessori Pädagogik die Grundlage
der Betreuung der Kinder ist.
Da die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf ein wichtiges Ziel des Elternvereins ist, wurde von Beginn an eine Ganztagsbetreuung
(10 Stunden am Tag) angeboten.
Auch heute stehen die christlichen Werte im Mittelpunkt unserer Arbeit
Wir feiern die christlichen Feste, aber natürlich auch Feste aus anderen Religionen.
Bei uns gibt es seit 15 Jahren die U3 Betreuung
Elternarbeit – oder besser ausgedrückt – die Zusammenarbeit mit Eltern – betrachten wir als eine unserer wichtigsten Aufgaben.
Das Kinderhaus als Familienergänzende Einrichtung hat den gesetzlichen Auftrag,
Eltern in die Arbeit mit einzubeziehen und mit ihnen zum Wohle des Kindes zusammenzuarbeiten.
Wir gehen davon aus dass Eltern ihr Kind nicht nur unter dem Aspekt „Versorgung“ anmelden, sondern erwarten,
dass sie die Möglichkeiten der Mitarbeit wahrnehmen. Sei es z.B. als gewähltes Mitglied im Vorstand des Vereins, im Elternrat,
der jedes Jahr im Herbst auf Gruppenebene neu gewählt wird.
Eltern übernehmen wichtige Funktionen, sie
-
wählen aus der Mitgliederversammlung den geschäftsführenden Vorstand
oder stellen sich selbst als Vorstand zur Verfügung.
-
wählen den Elternbeirat, der als Spreher der Elternshaft fungiert, der Feste organisiert
und mit dem Vorstand und dem pädagogischen Team inmtensiv zusammenarbeitet.
-
werden in wichtige Entsheidungen einbezogen und nah ihrer Meinung gefragt.
-
erhalten regelmäßige Informationen über pädagogische und organisatorische Belange
(Transparenz shafft Zufriedenheit).
-
besuchen regelmäßig stattfindende Elternabende, um sih näher kennenzulernen, auszutauschen,
auszusprehen und sich zu informieren.
-
nutzen die Möglichkeit, regelmäßig Gesprähe mit den Pädaagoginnen zu führen.
-
hospitieren in der Gruppe ihres Kindes, um einen Einblik in den pädagogishen Alltag
ihres Kindes zu bekommen.
|
|
|
|